Die Sonde
Der Mond – live Informationen
Fotos von/in der Sternwarte
von Roland Sommer
von Viktor Zohm 1967_68 (Abi 69)
Gebäude, Geräte und Dr. Alt
Anleitung zum Selbstbau eines Teleskops
von Stefan Korth 1985_86 (Abi)
Gebäude:
Geräte:
Besuch Viktor Zohm (Abi 69)
2019-09-12 Um beim Aufbau dieser Webseite „die guten alten Zeiten “ der Sternwarte im Schlosspark mit Fotos und Daten dokumentiren zu können, hatten wir auch einige der ehemaligen Schloß-Schüler gebeten, in ihren Kellern oder Speichern nach Schätzen zu schauen.
Und da Viktor ohnehin dabei war, seine alten Dias zu sichten und zu digitalisieren, traf er sich mit Manfred Heise (Abi 74) erst im (gemeinsamen) alten Chemiesaal, dem jetzigen Schlosscafé, und dann ging es zur Sternwarte an der Hospitalstraße.
In einer Veröffentlichung von Wolfgang D. Sauer über das Schloß-Gymnasium wird auch schon von Viktor Zohm berichtet als „schnellstem Schüler des Schloß-Gymnsiums“. Sein Arbeitsplatz war viele tausend Flugstunden das Cockpit eines Starfightes.
Fotos aus der Sternwarte im Park siehe unter
Aufnahmen von Bernhard Schürkmann (Abi 74) 1974
Kamera:
Bradfield-Komet
Mond
Saturn
Steuerungen der Celestron C8- und C14-Spiegel und des Coudé-Refraktors
Seit Anfang 2019 verfügen sowohl das 8-Zoll-Spiegelteleskop als auch das 14-Zoll-Spiegelteleskop über über eine FS2-Steuerung.
Von Anfang 2020 an wird auch der Coudé-Refraktor mit einer FS2-Steuerung bedient werden können.
Als Hilfestellung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Astro-AGs und -kurse stellen wir hier die Bedienungsanleitung zur Verfügung.
(mit freundlichem Einverständnis des Konstrukteurs und Autors Michael Koch, ASTRO ELECTRONIC, 37412 Herzberg)
Bedienungsanleitung der Steuerungen FS2 mit Netzteil
Merkur-Transit 2019-11-11
Merkur-Transit am Montag, 11. November 2019
1. Kontakt 13:25, 2. Kontakt 13:37, Sonnenuntergang 16:20, 4. Kontakt 18:04 Ein fast zentraler Transit / Durchgang.
Von 13 Uhr bis Sonnenuntergang war in der Sternwarte die Möglichkeit geboten, den Transit zu beobachten. Tage vorher Hinweise zur Beobachtung: Ungeschützt oder nur mit Sonnenbrille in die Sonne zu schauen, zerstört die Netzhaut!! Wer noch eine Sonnenfinsternisbrille hat, das ist von der Lichtmenge her OK, der Merkur ist aber so klein, dass man ihn kaum sehen wird. Also, hier braucht es Instrumente zur Beobachtung!
Die Rheinische Post hatte auf die – öffentliche – Veranstaltung hingewiesen. Der 14-Zoll-Spiegel und der neue Dobson hatten neue Sonnenfilterfolien bekommen. Die Schüler und Schülerinnen der Astro-AGs und des Projektkurses sowie Lehrer mit ihren Klassen hofften – mit Frau Scheffler und Frau Dr. Zimmermann und Herrn Heise und Herrn Metelmann – dass das Wetter mitspielen würde. Um 11:11 Uhr zu Hoppeditz‘ Erwachen war es trocken, würde die dünne Wolkendecke die Sonnenscheibe sichtbar werden lassen? Man sah wohl gelegentlich die Sonne hinter den Wolken, aber zu einer Beobachtung des Merkur reichten die Sichtverhältnisse nicht. Halb Deutschland blieb unter Wolken. Herr Scheffler zauberte aber immerhin einen tollen Stream der Slooh-Teleskope auf dem Teide in Teneriffa per Beamer auf die Leinwand. Die RP und report-D waren vor Ort, Antenne Düsseldorf sendete ein Interview. Zu den Martinszügen begann es gar zu regnen. Naja, mehr Glück 2032, dem nächsten Merkur-Transit in Mitteleuropa!!
Interview in Antenne Düsseldorf
Besuch Astro-Journalist Paul Hombach „Ab in’s All“
Ein Astronomie-Begeisterter, aber kein Astronom, sondern Musiker und Schauspieler? Da sind die – vornehmlich jüngeren – Schülerinnen und Schüler aber gespannt, die zu seinem Vortag am 19. September 2019 in die Aula kommen. Aber ihr Physiklehrer Max Metelmann versichert, der „Vortrag“ werde absolut beeindruckend werden.
Der Astronomiejournalist und Musiker Paul Hombach ist eingeladen zu den Naturwissenschaftstagen des Schloß-Gymnasiums.
**Bericht**
Die kalendarische Lage von Ostern von 1582 bis 2100 vertont:
Besuch Astronaut Gerhard Thiele „Space Shuttle Endeavour“
Zu den Naturwissenschaftstagen im September 2019 kommt am 18. September Dr. Gerhard Thiele, Besatzungsmitglied des Space Shuttle Endeavour 2000, an das Schloß-Gymnasium.
Er berichtet den Schülern und Schülerinnen und weiteren Zuhörern in einem äußerst lebendigen Vortrag von der Mission der Astronauten-Crew, die mit sensationeller Genauigkeit mittels Radar die Höhen der Erdoberläche erfolgreich vemisst. Und aüßerst lehrreich und kurzweilig schlägt er die Zuhörer mit vielen Details aus dem Jahres seines Astronautenleben und den Tagen im Weltall in seinen Bann. So zum Beispiel lässt er teilhaben am Kampf mit der mikrowellen-erhitzten Lebensmitteldose oder vermittelt, wie praktisch die Schwerelosoigkeit ist, wenn man beim Objektivwechel der Kamera das Teil halt eben schwebend vor sich „parkt“. Hinterher gibt es noch goße Neugier und viele Fragen bei den Zuhörern; für eine Antwort verweist Herr Thiele auf „die Sendung mit der Maus“ , an der er mitarbeitete.
11-22 February 2000) — A „star-burst“ pose by the STS-99 crew members helps to celebrate a successful Shuttle Radar Topographic Mission (SRTM) aboard NASA’s Space Shuttle Endeavour. Astronaut Janice Voss is at top center. Clockwise, around the circle from her position, are astronauts Dominic L. Gorie, Janet L. Kavandi, Gerhard Thiele, Mamoru Mohri and Kevin R. Kregel. Mohri is with the Japanese Space Agency and Thiele represents the European Space Agency (ESA).
Projektkurs arbeitet am Radioteleskop Effelsberg 2018
Im Januar 2018 erhält der PJK von Frau Dr. Zimmermann und Frau Scheffler de sensationelle Möglichkeit , von Samstag de Nacht durch bis Sonntag selbst die lange geplanten Messungen mit dem riesigen Radioteleskop in der Eifel durchzuführen.
Fotos Scheffler