Erster Standort einer Sternwarte – Düsseldorf Mühlenstraße – seit ca. 1710



Das Jesuitenkloster, dessen Gebäude ca. 1710 gebaut wurde, bot mit der „Sternwarte“ im Dachaufbau die erste Möglichkeit astronomischer Beobachtungen. Der Jesuitenpater Ferdinand Orban (1655 – 1732), in Düsseldorf als Beichtvater bei Kurfürst Johann Wilhelm 1703–1716 („Jan Wellem“), nutzte auch die im Obergeschoss eingerichtete Sternwarte. Mit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 geht des Gebäudes in staatlichen Besitz über, anschließend beginnt hier mit dem Astronomen Johann Friedrich Benzenberg die erste wissenschaftliche astronomische Forschung in Düsseldorf.
Johann Friedrich Benzenberg

Johann Friedrich Benzenberg beobachtet also vom Dach des Stadthauses aus, dem ehemaligen Jesuitenkolleg (neben den beiden Türmen der Jesuitenkirche St. Andreas). So schreibt er 1805 „Ich lebe hier in angenehmen Verhältnissen. Meine Wohnung ist auf der Sternwarte und aus meinem Schreibcabinet, das unmittelbar unter der Plattform ist, übersehe ich die Stadt, den Rhein und die ganze umliegende Gegend auf mehrere Stunden im Umkreis“.



1843 verlegt Johann Friedrich Benzenberg die Sternwarte wegen des steten Wachstums der Stadt mit all ihren Störungen nach Bilk. [Düsseldorfer Heimatblätter Heft 10 S 192 XVIII. Jg] Die Sternwarte an der Mühlenstraße hatte die preußische Verwaltung in den ca. 1830er Jahren „preisgegeben“. Der Dachaufsatz bleibt aber bis etwa 1953 erhalten.
Düsseldorf auf dem Weg zur Kulturmetropole Düsseldorf bemühte sich erfolgreich im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts zu einer europäischen Kulturmetropole aufzusteigen. So trug hierzu z.B. die Gemahlin von Jan Wellem ( mir der offiziellen Benennung „pfälzischer Kurfürst Johann Wilhelm“) Anna Maria de Medici maßgeblich bei. In der Folge entstand früh die Kunstakademie, es entstand die Düsseldorfer Malerschule. Es gab aber keine Akademie oder Universität oder später ein Kaiser-Wilhelm-Institut, das sich den Naturwissenschaften gewidmet hätte. So fehlte auch völlig die Basis für den Bau einer Sternwarte, der von fürstlichem oder staatlichem Interesse getragen gewesen wäre. NB Wir danken Frau Andrea Trudewind vom Düsselorfer Stadtarchiv für die erfolgreiche Suche nach Bildern zu den Zeitabschnitten Altstadt – Bilk – Benrath. Man kann keineswegs alles mit Google im Internet finden!